Ihr überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Premium-Dienst!

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Wir unterstützen Sie bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung für Ihr Unternehmen!



In 3 Schritten zur erfolgreichen Umsetzung!

1 Planung 2 Analyse 3 Maßnahmen




1 Planung

1. Schritt
Legen Sie einen innerbetrieblichen Verantwortlichen fest, der den Gesamtprozess koordiniert (kann ein Vertreter des Arbeitgebers, des Personalrates oder des Betriebsrates sein).
2. Schritt
Erstellen Sie einen Zeitplan für die geplante Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung.
3. Schritt
Bilden Sie Analysegruppen. Bedenken Sie dabei die Organisations- und räumlichen Strukturen. Die Analysegruppen sollten homogen zusammengestellt werden. Das heißt, gleiche oder ähnliche Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen zusammennehmen. Bei der Erstellung der Analysegruppen muss die Anonymität der Beschäftigten gewahrt bleiben. Eine Analysegruppe muss mindestens 5 Beschäftigte enthalten.

Beispiel für Analysegruppen in einem Hotelbetrieb:
Analysegruppe 1: Küche mit 12 Beschäftigten
Analysegruppe 2: Verwaltung mit 6 Beschäftigten
Analysegruppe 3: Housekeeping mit 8 Beschäftigten
Analysegruppe 4: Empfang mit 7 Beschäftigten
Analysegruppe 5: Haustechnik mit 5 Beschäftigten
Analysegruppe 6: Service mit 14 Beschäftigten
Analysegruppe X: Fahrdienst mit 2 Beschäftigten - NICHT MÖGLICH!
usw.

4. Schritt
Informieren Sie Ihre Beschäftigten darüber, dass Sie eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung in Ihrem Unternehmen durchführen. Informieren Sie die Beschäftigten über den Zweck, den Ablauf und über die Methodik der Gefährdungsbeurteilung. Dies ist für die notwendige Motivation der Beschäftigten unumgänglich.

2 Analyse

Die Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung soll dem Zweck dienen herauszufinden, ob bestehende Arbeitsbedingungen günstig sind oder ob sie der psychischen Gesundheit der Beschäftigten abträglich sein können. Es wird nicht ermittelt, wie sich die einzelnen Beschäftigten fühlen, sondern wie die Arbeitsbedingungen im Unternehmen aussehen. Es wird nur die Belastung analysiert - nicht die Beanspruchung!
In Anlehnung an die Handlungshilfe der UVB werden zu 20 Belastungsfaktoren Informationen durch das orientierende Verfahren der standardisierten schriftlichen Mitarbeiterbefragung (digitaler Fragebogen) erhoben. Die Fragenkategorien beinhalten die 3 Bereiche: Arbeitstätigkeit, Arbeitsorganisation und soziales Umfeld.
1. Schritt
Jeder Beschäftigte aus den einzelnen Analysegruppen erhält anonymen Zugang zum digitalen Fragebogen (Online über SSL verschlüsselten Fragebogen oder über Software-App für Mac oder Windows).
2. Schritt
Nach Ablauf der vorher festgelegten Zugangszeit (empfohlen 5 bis 10 Tage) werden die digitalen Fragebögen ausgewertet und die Ergebnisse dokumentiert.
3. Schritt
Ableitung des Handlungsbedarfes und Vorstellung der Ergebnisse (auch die positiven) gegenüber den Beschäftigten.
4. Schritt
Durchführung von Diskussionskreisen in den einzelnen Analysegruppen im Unternehmen, um die Gefährdungen genauer aufzuschlüsseln und erste Ideen für Korrekturmaßnahmen abzuleiten.

3 Maßnahmen

1. Schritt
Korrekturmaßnahmen beschliessen, evtl. Ideen-Treffen (siehe unten) im Unternehmen organisieren.
2. Schritt
Zeitplanung und Verantwortlichkeiten für die Durchsetzung der Korrekturmaßnahmen festlegen.
3. Schritt
Die Mitarbeiter über die festgelegten Korrekturmaßnahmen informieren.
4. Schritt
Ergebnisse der Korrekturmaßnahmen prüfen - Wirksamkeitskontrolle!

Den gesamten Ablauf der Gefährdungsbeurteilung rechtssicher dokumentieren!