Ihr überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Premium-Dienst!

Arbeitsmedizin

Herzlich Willkommen in unserer Arbeitsmedizinischen Praxis.

Buchen Sie hier einfach online in nur wenigen Schritten einen arbeitsmedizinischen Untersuchungstermin
Ihrer Wahl für unsere Praxis in 14542 Werder (Havel).


Anmeldungen nehmen wir nur mit vorheriger Kostenübernahmeerklärung entgegen.
Ihre Anmeldung ist verbindlich, wenn wir Ihnen Ihre Terminbuchung (via E-Mail) schriftlich bestätigen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte vor Ihrer Terminbuchung telefonisch unter der Rufnummer 03327.7322560 an uns.


- Übersicht der Gebühren und Kosten (hier klicken)



  • Herzlich Willkommen

    im arbeitsmedizinischen Vorsorgezentrum Werder (Havel)

Online-Buchung Praxistermin

(für Unternehmen die Beschäftigte zur Untersuchung entsenden)

Buchen Sie jetzt hier die gewünschte/n Untersuchung/en!

Nach der Auswahl gelangen Sie zu unserem Praxiskalender!



Arbeitsmedizinische Untersuchungen

1 Stunde

Kombiuntersuchung

(mehrere Untersuchungen pro Proband / Person - bitte hier klicken!)

Untersuchung übernehmen


30 Minuten

Tätigkeit im Lärmbereich

ehemals G20

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Hitze- & Kältearbeit

ehemals G21 und G30

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Tätigkeiten mit Hautbelastung

ehemals G24

Untersuchung übernehmen

1 Stunde
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten

ehemals G25

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Tragen von Atemschutzgeräten Kl. 1

ehemals G26.1

Untersuchung übernehmen

1 Stunde

Tragen von Atemschutzgeräten Kl. 2

ehemals G26.2

Untersuchung übernehmen

1,5 Stunden

Tragen von Atemschutzgeräten Kl. 3

ehemals G26.3

Untersuchung übernehmen

1 Stunde
Arbeiten in sauerstoffreduzierter Umg.

ehemals G28.1 18%, G28.2 15%

Untersuchung übernehmen

1,5 Stunden

Aufenthalt im Ausland

ehemals G23

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Tätigkeiten an Bildschirmgeräten

ehemals G37

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Schweißrauche

ehemals G39

Untersuchung übernehmen

1 Stunde

Tätigkeiten mit Absturzgefährdung bis zum 40. Lebensjahr

ehemals G41

Untersuchung übernehmen

1,5 Stunden

Tätigkeiten mit Absturzgefährdung ab dem 40. Lebensjahr

ehemals G41

Untersuchung übernehmen

30 Minuten

Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung

ehemals G42

Untersuchung übernehmen

1 Stunde

Belastungen des Muskelskelettsystems

ehemals G46

Untersuchung übernehmen

1 Stunde

Medizinische Tauglichkeitsuntersuchung

nach VDV 714

Untersuchung übernehmen



Untersuchung nach Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

40 Minuten

LKW Führerschein komplett

FeV

Untersuchung übernehmen

20 Minuten

Sehtest (LKW, TAXI, BUS)

FeV

Untersuchung übernehmen

20 Minuten

Ärztliche Untersuchung (LKW, TAXI, BUS)

FeV

Untersuchung übernehmen

40 Minuten
TAXI-, BUS-Führerschein ohne Reaktionstest

Sehtest + ärztliche Untersuchung aber OHNE Psychometrie

Untersuchung übernehmen


1 Stunde

Psychometrie / Reaktionstest

FeV Anlage 5 - für P-Schein

Untersuchung übernehmen



Blutentnahme / Titerkontrolle / Impfung

15 Minuten

Blutentnahme, Titerkontrolle



Untersuchung übernehmen

20 Minuten

Impfung



Untersuchung übernehmen


Gebühren & Kosten

Übersicht der Gebühren & Kosten

Arbeitsmedizin

Die Arbeitsmediziner der BfbA erfüllen einen wesentlichen Teil des präventiven Auftrags in dem medizinischen Versorgungssystem. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu einer partnerschaftlichen Unternehmenskultur. Ziel betriebsärztlichen Handelns ist der gesunde, zufriedene und leistungsfähige Beschäftigte in einem wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmen, das gleichermaßen kunden- wie beschäftigtenorientiert ist und die ihm eigenen Gesundheitspotentiale bereits bei der Arbeits- und Organisationsgestaltung berücksichtigt. Die Arbeitsmediziner und Betriebsärzte der BfbA unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung ihres betrieblichen Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagements, indem sie die Bedingungen von Gesundheit analysieren und Faktoren, die Gesundheit schützen und fördern in den Mittelpunkt stellen.

Beratungs- und Betreuungsleistungen in der Arbeitsmedizin

  • Leistungserbringung nach den Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes ASiG und der DGUV Vorschrift 2
  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeleistungen nach der neuen Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) 2013
  • Pflichtvorsorge - Angebotsvorsorge - Wunschvorsorge - Tauglichkeitsuntersuchungen - Eignungsuntersuchungen in unserem Vorsorgezentrum in 14542 Werder (Havel)

Spezialgebiete unseres Fachbereiches Arbeitsmedizin

Die Arbeitsmediziner der BfbA beraten und unterstützen auch in den Bereichen:

  • Suchtprävention
  • Arbeitspsychologie
  • Mutterschutz
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Betriebliche Wiedereingliederung (BEM)

In der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge - ArbMedVV, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 12.7.2019) wird die Form der betriebsärztlichen Untersuchungen neu definiert. Dabei kommen auch einige neue Pflichten auf den Arbeitgeber (Unternehmer) zu.

Arbeitsmedizinische Vorsorge fällt ab sofort unter die ärztliche Schweigepflicht. Das heißt, der Unternehmer erhält nur noch eine einfache Teilnahmebescheinigung die keine ärztlichen bzw. untersuchungsrelevanten Befunde enthält. Informationen über gesundheitliche Bedenken kann der Betriebsarzt nur noch an den Unternehmer weiterleiten, wenn dies der Beschäftigte ausdrücklich gewünscht hat.

Der Unternehmer ist verpflichtet eine Vorsorgekartei zu führen. In dieser Kartei werden die Beschäftigten mit ihren Arbeitsbereichen erfasst und entsprechend den Pflicht- und Angebotsvorsorgeanlässen zugeordnet. Für die geforderte Vorsorgekartei gibt es keine formaljuristische Anforderung. In der Praxis hat sich eine elektronische Liste (Excel) bewährt. Eine Mustervorlage kann hier heruntergeladen werden.

Haben Sie Fragen zur neuen ArbMedVV, zur arbeitsmedizinischen Vorsorge oder zu den notwendigen Anlässen?
Sind Sie auf der Suche nach einem Betriebsarzt bzw. eines Partners in der Arbeitsmedizin?

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Top News der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung)

  • Tödliche Durchstürze durch Dächer verhindern

    (08.09.2023) Für das Jahr 2022 meldet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) 74 tödliche Arbeitsunfälle. Zu den Hauptursachen dieser tödlichen Unfälle zählen Abstürze von Dächern, Leitern und Gerüsten sowie Stürze durch Dachflächen, wo Lichtkuppeln und Lichtbänder immer wieder zu tödlichen Fallen werden.

  • Trendbericht Ärzte

    Wie steht es um die Arbeitssituation und die Gesundheit von angestellten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland? Diese Gruppe stellt fast drei Viertel aller berufstätigen Ärztinnen und Ärzte dar. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beleuchtet in ihrem jetzt veröffentlichten Bericht „Die Berufsgesundheit des medizinischen Fachpersonals auf dem Prüfstand“ Langzeittrends positiver und negativer Einflussfaktoren.

  • Handbuch zur Ersten Hilfe

    Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen, von zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Nachschlagewerk ist ideal dafür geeignet, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben sowie das Wissen nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses zu festigen und aufzufrischen. Alle Erste-Hilfe-Handlungen werden schrittweise erklärt und illustriert.

  • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

    Ursachen für psychische Krisen können in der Arbeitswelt liegen. Was wissen Sie über Risiken und Prävention? Interessierte können an der Umfrage der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst, teilnehmen.

  • Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet

    Die Schweißrauchexposition von Beschäftigten zu reduzieren und Grenzwerte oder Beurteilungsmaßstäbe einzuhalten, ist oberstes Gebot in Betrieben mit Schweißarbeitsplätzen. Um sie dabei zu unterstützen, die individuell passenden Maßnahmen zu finden und Schweißen sicherer zu machen, hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Kooperationspartnern offiziell die Initiative "Sicher schweißen" gestartet.

  • "Die Basi im Dialog": KI und Arbeitsschutz

    Der wissenschaftliche Leiter "Produkte und Arbeitssysteme" und Koordinator KI bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist am 20. September 2023 ab 15:30 Uhr zu Gast bei der erfolgreichen Online-Veranstaltung "Die Basi im Dialog".

  • Beiträge für den German Paralympic Media Award 2024 einreichen

    (18.09.2023) Mit dem German Paralympic Media Award prämiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende journalistische Beiträge aus dem Reha-, Breiten- und Leistungssport. Im kommenden Jahr wird der GPMA bereits zum 23. Mal verliehen. Er ist der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport.

  • Arbeitsschutz als Gemeinschaftswerk gestalten

    Die Gesundheit der Beschäftigten darf bei tiefgreifenden Veränderungen wie der geplanten Krankenhausreform nicht aus dem Blick geraten. Darin waren sich die rund 500 Teilnehmenden beim Fachkongress BGW forum 2023 einig. Sie befassten sich auf Einladung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit aktuellen Herausforderungen und Langzeittrends zum Thema "Gesund und sicher im Krankenhaus".

  • Gewalt gegen Feuerwehrkräfte

    "Feuerwehrkräfte wünschen sich mehr Rückhalt durch die Politik", erläutert Thomas Wittschurky, Geschäftsführer der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen, im Interview mit der DGUV Kompakt.

  • Klimawandel und Arbeitsschutz

    Die Folgen des Klimawandels sind auch im beruflichen Kontext spürbar. In einem Artikel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) wird die Rolle der Unfallversicherungsträger beim Thema "Klimawandel und Arbeitsschutz" erläutert.