Ihr überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Premium-Dienst!

Wir betreuen Unternehmen aus allen Branchen und Bereichen.
Unsere Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit verfügen über alle berufsgenossenschaftlichen Fachkunden.

>> Bitte wählen Sie Ihre Betriebsgröße aus <<

 Sicherheitstechnische Betreuung

Sicherheitstechnische Betreuung

Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigte
Grundbetreuung und anlassbezogene Betreuung (alle 3 Jahre)
- nach der DGUV Vorschrift 2 -
 Sicherheitstechnische Betreuung

Sicherheitstechnische Betreuung

Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigte
Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung
- nach der DGUV Vorschrift 2 -

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit - Arbeitsschutz

Arbeitsschutz umfasst alle Maßnahmen die zum Schutz der Beschäftigten in den Unternehmen notwendig sind. Er dient zum Erhalt der Gesundheit und zur Arbeitskraft sowie zur Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter im Unternehmen. In Deutschland regelt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die notwendige Vorgehensweise in der Prävention von Gesundheitsschädigungen der Beschäftigten. Die Sicherheitsfachkräfte der BfbA stehen den Unternehmen im Arbeitsschutz jederzeit zuverlässig, beratend und betreuend zur Seite. Dabei setzen wir die Vorgaben der DGUV Vorschrift 2 (Deutsche Gesetzliche UnfallVersicherung) um und stärken damit nachhaltig Ihre Unternehmensidentität. Unsere Fachkompetenz in der Prävention und Demografie ist ein unverzichtbarer Baustein für unsere betreuten Unternehmen geworden.


Beratungs- und Betreuungsleistungen im Arbeitsschutz

  • Leistungserbringung nach den Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes ASiG und der DGUV Vorschrift 2
  • Mithilfe, Erstellung und Validierung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Erstellung von Betriebsanweisungen
  • Mithilfe bei der Unterweisung von Beschäftigten
  • Sicherheitstechnische Begehungen von Betriebs- und Produktionsstätten
  • PRÄDEMO Beratung zur Prävention und Demografie

Sicherheitstechnische Prüfungen

  • Sicherheitstechnische Prüfung von überwachungspflichtigen Maschinen und Anlagen
  • Sicherheitstechnische Prüfung von Leitern und Tritten nach der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV
  • Sicherheitstechnische Prüfung von ortsfesten Stahlregalanlagen nach der DIN 15635
  • Sicherheitstechnische Prüfung von Kfz nach der DGUV Vorschrift 70

Arbeitsschutzmanagement

  • Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Weitere Leistungen

  • Arbeitspsychologische Beratungen (Screening)
  • Entwicklung von branchenspezifischen Sicherheitsstandards
  • Lärmmessungen
  • Lichtmessungen
  • Sachverständige für Arbeitssicherheit
  • Fachverlag Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Konzeption, Entwicklung und Programmierung von "Safety & Health" Software und Apps

Spezialisierte Fachthemen & Fachgebiete der BfbA

  • Arbeitssicherheit in der Film- und Medienbranche. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Gegebenheiten der Filmproduktionen. Siehe auch unser Fachbuch "Die Arbeitsschutzorganisation in der Filmproduktion".
  • Entwicklung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehren. Enge Zusammenarbeit mit den Stadtwarten und Bereichsführungen.

Die DGUV Vorschrift 2

Zu Beginn des Jahres 2011 ist mit der DGUV Vorschrift 2 für alle Betriebe des gewerblichen und öffentlichen Bereiches ein gleichlautendes und auf einander abgestimmtes Regelwerk der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zur Anwendung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) in Kraft getreten. Die Vorschrift regelt die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung und konkretisiert die Anforderungen aus dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Sie beschreibt neben der erforderlichen Fachkunde vor allem die Aufgaben der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung sowie die verschiedenen Betreuungsmodelle.

Konkretisiert werden sowohl die Inhalte der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung als auch das Verfahren zur Ermittlung und Festlegung des erforderlichen Betreuungsumfangs. Die DGUV Vorschrift 2 unterscheidet bei der Festlegung des Umfangs der Betreuung zwischen einer „Regelbetreuung“ und einer „alternativen Betreuung“.

Haben Sie Fragen zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2?
Sind Sie auf der Suche nach einer Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. eines Partners im Arbeitsschutz?

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Die BfbA in Wikipedia Artikeln

Top News der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung)

  • Hautschutz im Berufsleben

    Der richtige Umgang mit Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukten im Berufsleben sind wichtig, um Hautirritationen vorzubeugen. In einem Beitrag der Zeitschrift "Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin" (ASU) stellt das IPA die wichtigsten Aspekte dieses Themas vor.

  • Umfrage zum Desk Sharing

    (21.03.2023) Das Homeoffice hat auch Auswirkungen auf die Nutzung des Büros. Immer mehr Beschäftigte teilen sich ihren Büro-Arbeitsplatz mit Kolleginnen und Kollegen. Der Fachbegriff dafür ist Desk Sharing. Wie setzten die Betriebe Desk Sharing um? Wie sind die Arbeitsplätze ausgestattet? Welche Belastung gibt es für die Beschäftigten?

  • Vorläufige Zahlen für 2022

    (22.03.2023) Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat.

  • Gefährliche UV-Strahlung: Die kritische Zeit beginnt jetzt

    (23.03.2023) UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen. Doch noch immer wird das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssen mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen. Vor allem dann, wenn sie viel im Freien arbeiten. Schon jetzt heißt es: Aufpassen!

  • Tipps für Recruiting ohne Diskriminierung

    Am 20. Februar war Tag der sozialen Gerechtigkeit - ein guter Anlass, um Einstellungsverfahren auf Diskriminierungsfreiheit zu prüfen. Die "Initiative neue Qualität der Arbeit" (INQA) zeigt, worauf dabei zu achten ist.

  • SARS-CoV-2: Hinweise zur Prävention

    Am 2. Februar 2023 trat die Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft. Beschäftigte vor Infektionen zu schützen, ist aber weiterhin Aufgabe der Arbeitgebenden. Ob und welche Schutzmaßnahmen nötig sind, legen Betriebe im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung fest. Hier finden Sie FAQ zu aktuellen Regelungen, COVID-19-Erkrankungen als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall sowie Post-Covid bzw. Long-Covid.

  • 12 Nominierte für den größten deutschen Medienpreis im Bereich Behindertensport

    (28.03.2023) 12 potenzielle Gewinnerinnen und Gewinner sind für den German Paralympic Media Award nominiert. Zum 22. Mal verleiht die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung den größten Medienpreis im Bereich Behindertensport. Prämiert werden herausragende journalistische Beiträge zum Sport von Menschen mit Behinderung.

  • Report zur Arbeitszeit

    Der aktuelle "Arbeitszeitreport Deutschland" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in Deutschland.

  • Online-Services

    Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden - seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Im Serviceportal können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen.

  • Wann rufe ich einen Rettungswagen?

    Nach einem Unfall heißt es, zügig, aber mit Ruhe zu handeln. Nicht immer ist es notwendig gleich den Notruf zu wählen. Die BG BAU erklärt, wie die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe auszusehen hat und wann eine Unfall-Anzeige erfolgen sollte.