Ihr überbetrieblicher arbeitsmedizinischer und sicherheitstechnischer Premium-Dienst!

Wir betreuen Unternehmen aus allen Branchen und Bereichen.
Unsere Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit verfügen über alle berufsgenossenschaftlichen Fachkunden.

>> Bitte wählen Sie Ihre Betriebsgröße aus <<

 Sicherheitstechnische Betreuung

Sicherheitstechnische Betreuung

Betriebe mit weniger als 10 Beschäftigte
Grundbetreuung und anlassbezogene Betreuung (alle 3 Jahre)
- nach der DGUV Vorschrift 2 -
 Sicherheitstechnische Betreuung

Sicherheitstechnische Betreuung

Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigte
Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung
- nach der DGUV Vorschrift 2 -

Arbeitssicherheit

Arbeitssicherheit - Arbeitsschutz

Arbeitsschutz umfasst alle Maßnahmen die zum Schutz der Beschäftigten in den Unternehmen notwendig sind. Er dient zum Erhalt der Gesundheit und zur Arbeitskraft sowie zur Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter im Unternehmen. In Deutschland regelt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) die notwendige Vorgehensweise in der Prävention von Gesundheitsschädigungen der Beschäftigten. Die Sicherheitsfachkräfte der BfbA stehen den Unternehmen im Arbeitsschutz jederzeit zuverlässig, beratend und betreuend zur Seite. Dabei setzen wir die Vorgaben der DGUV Vorschrift 2 (Deutsche Gesetzliche UnfallVersicherung) um und stärken damit nachhaltig Ihre Unternehmensidentität. Unsere Fachkompetenz in der Prävention und Demografie ist ein unverzichtbarer Baustein für unsere betreuten Unternehmen geworden.


Beratungs- und Betreuungsleistungen im Arbeitsschutz

  • Leistungserbringung nach den Vorgaben des Arbeitssicherheitsgesetzes ASiG und der DGUV Vorschrift 2
  • Mithilfe, Erstellung und Validierung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Erstellung von Betriebsanweisungen
  • Mithilfe bei der Unterweisung von Beschäftigten
  • Sicherheitstechnische Begehungen von Betriebs- und Produktionsstätten
  • PRÄDEMO Beratung zur Prävention und Demografie

Sicherheitstechnische Prüfungen

  • Sicherheitstechnische Prüfung von überwachungspflichtigen Maschinen und Anlagen
  • Sicherheitstechnische Prüfung von Leitern und Tritten nach der Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV
  • Sicherheitstechnische Prüfung von ortsfesten Stahlregalanlagen nach der DIN 15635
  • Sicherheitstechnische Prüfung von Kfz nach der DGUV Vorschrift 70

Arbeitsschutzmanagement

  • Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Weitere Leistungen

  • Arbeitspsychologische Beratungen (Screening)
  • Entwicklung von branchenspezifischen Sicherheitsstandards
  • Lärmmessungen
  • Lichtmessungen
  • Sachverständige für Arbeitssicherheit
  • Fachverlag Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Konzeption, Entwicklung und Programmierung von "Safety & Health" Software und Apps

Spezialisierte Fachthemen & Fachgebiete der BfbA

  • Arbeitssicherheit in der Film- und Medienbranche. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Gegebenheiten der Filmproduktionen. Siehe auch unser Fachbuch "Die Arbeitsschutzorganisation in der Filmproduktion".
  • Entwicklung und Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für die ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehren. Enge Zusammenarbeit mit den Stadtwarten und Bereichsführungen.

Die DGUV Vorschrift 2

Zu Beginn des Jahres 2011 ist mit der DGUV Vorschrift 2 für alle Betriebe des gewerblichen und öffentlichen Bereiches ein gleichlautendes und auf einander abgestimmtes Regelwerk der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen zur Anwendung des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) in Kraft getreten. Die Vorschrift regelt die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung und konkretisiert die Anforderungen aus dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Sie beschreibt neben der erforderlichen Fachkunde vor allem die Aufgaben der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung sowie die verschiedenen Betreuungsmodelle.

Konkretisiert werden sowohl die Inhalte der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung als auch das Verfahren zur Ermittlung und Festlegung des erforderlichen Betreuungsumfangs. Die DGUV Vorschrift 2 unterscheidet bei der Festlegung des Umfangs der Betreuung zwischen einer „Regelbetreuung“ und einer „alternativen Betreuung“.

Haben Sie Fragen zur Umsetzung der DGUV Vorschrift 2?
Sind Sie auf der Suche nach einer Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. eines Partners im Arbeitsschutz?

Kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Die BfbA in Wikipedia Artikeln

Top News der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung)

  • Tödliche Durchstürze durch Dächer verhindern

    (08.09.2023) Für das Jahr 2022 meldet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) 74 tödliche Arbeitsunfälle. Zu den Hauptursachen dieser tödlichen Unfälle zählen Abstürze von Dächern, Leitern und Gerüsten sowie Stürze durch Dachflächen, wo Lichtkuppeln und Lichtbänder immer wieder zu tödlichen Fallen werden.

  • Trendbericht Ärzte

    Wie steht es um die Arbeitssituation und die Gesundheit von angestellten Ärztinnen und Ärzten in Deutschland? Diese Gruppe stellt fast drei Viertel aller berufstätigen Ärztinnen und Ärzte dar. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beleuchtet in ihrem jetzt veröffentlichten Bericht „Die Berufsgesundheit des medizinischen Fachpersonals auf dem Prüfstand“ Langzeittrends positiver und negativer Einflussfaktoren.

  • Handbuch zur Ersten Hilfe

    Das Handbuch zur Ersten Hilfe beschreibt die allgemein gültigen, von zertifizierten Ausbildungsstellen vermittelten Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Nachschlagewerk ist ideal dafür geeignet, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu erwerben sowie das Wissen nach dem Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses zu festigen und aufzufrischen. Alle Erste-Hilfe-Handlungen werden schrittweise erklärt und illustriert.

  • Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

    Ursachen für psychische Krisen können in der Arbeitswelt liegen. Was wissen Sie über Risiken und Prävention? Interessierte können an der Umfrage der "top eins", dem Magazin für Führungskräfte im öffentlichen Dienst, teilnehmen.

  • Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet

    Die Schweißrauchexposition von Beschäftigten zu reduzieren und Grenzwerte oder Beurteilungsmaßstäbe einzuhalten, ist oberstes Gebot in Betrieben mit Schweißarbeitsplätzen. Um sie dabei zu unterstützen, die individuell passenden Maßnahmen zu finden und Schweißen sicherer zu machen, hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) mit Kooperationspartnern offiziell die Initiative "Sicher schweißen" gestartet.

  • "Die Basi im Dialog": KI und Arbeitsschutz

    Der wissenschaftliche Leiter "Produkte und Arbeitssysteme" und Koordinator KI bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist am 20. September 2023 ab 15:30 Uhr zu Gast bei der erfolgreichen Online-Veranstaltung "Die Basi im Dialog".

  • Beiträge für den German Paralympic Media Award 2024 einreichen

    (18.09.2023) Mit dem German Paralympic Media Award prämiert die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung herausragende journalistische Beiträge aus dem Reha-, Breiten- und Leistungssport. Im kommenden Jahr wird der GPMA bereits zum 23. Mal verliehen. Er ist der größte deutsche Medienpreis im Bereich Behindertensport.

  • Arbeitsschutz als Gemeinschaftswerk gestalten

    Die Gesundheit der Beschäftigten darf bei tiefgreifenden Veränderungen wie der geplanten Krankenhausreform nicht aus dem Blick geraten. Darin waren sich die rund 500 Teilnehmenden beim Fachkongress BGW forum 2023 einig. Sie befassten sich auf Einladung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit aktuellen Herausforderungen und Langzeittrends zum Thema "Gesund und sicher im Krankenhaus".

  • Gewalt gegen Feuerwehrkräfte

    "Feuerwehrkräfte wünschen sich mehr Rückhalt durch die Politik", erläutert Thomas Wittschurky, Geschäftsführer der Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen, im Interview mit der DGUV Kompakt.

  • Klimawandel und Arbeitsschutz

    Die Folgen des Klimawandels sind auch im beruflichen Kontext spürbar. In einem Artikel der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) wird die Rolle der Unfallversicherungsträger beim Thema "Klimawandel und Arbeitsschutz" erläutert.